Mediathek
2022

DIE MACHT DER NEUROTRANSMITTER – Wie ein Glückshormon unser Gedächtnis formt
Prof. Dr. Olivia Masseck (Fachbereich 2 – Biologie/Chemie, Universität Bremen)
TRAUMATISCHE GEDÄCHTNISSPUREN IM GEHIRN
Prof. Dr. Nikolai Axmacher (Fakultät für Psychologie, RUB)
WIE GERÜCHE UNSERE ERINNERUNGEN PRÄGEN
Prof. Dr. Denise Manahan-Vaughan (Sprecherin SFB 874; Medizinische Fakultät, RUB)
Video-Reportage: Neurotechnologie und das Lernen visuomotorischer Aufgaben im Teilprojekt von Prof. Dr. Christian Klaes
Ein spannender Besuch im EEG-Labor2021

Video-Reportage: Ein spannender Besuch im Stresstest-Labor von Prof. Dr. Oliver T. Wolf
Lassen Sie sich bitte nicht stressen, wenn es zum Stresstest ins Labor von Prof. Dr. Oliver T. Wolf geht
Video-Reportage: Die faszinierende Welt der Rabenvögel im Labor von Prof. Dr. Jonas Rose
Das Team von Prof. Dr. Jonas Rose nimmt Sie mit in die faszinierende Welt der Rabenvögel
MIKROGLIA-AKTIVIERUNG – Die Gesundheitswächter im Gehirn und ihre Folgen für Schizophrenie und bipolare Störungen
Prof. Dr. Georg Juckel (LWL-Universitätsklinikum Bochum)
TECHNISCHE „BRAIN HACKS“ – Welche Zugriffsmöglichkeiten haben wir auf Gehirnaktivität?
PD Dr. Dirk Jancke (Optical Imaging Lab, Institut für Neuroinformatik, RUB)
ERFOLGREICHE HIRNTUMORTHERAPIEN – Welche Auswirkungen haben sie auf Gedächtnis und Persönlichkeit?
Prof. Dr. Uwe Schlegel (UK Knappschaftskrankenhaus Bochum)
MEIN SCHMERZ IST NICHT DEIN SCHMERZ – Wie Kenntnisse der Schmerz-mechanismen die Therapie verbessern können
Prof. Dr. Elena Enax-Krumova (BG-Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum)2020

Der Geruchssinn: Was nützt mir ein feines Näschen?
Dr. Anika Pützer (Fakultät für Psychologie, RUB)
Neue Therapien bei Traumafolgestörungen
Prof. Dr. med. Henrik Kessler (LWL-Universitätsklinikum Bochum)2019

Wie uns absichtliches Vergessen produktiver macht
Prof. Dr. Annette Kluge (Fakultät für Psychologie, RUB)
Neurorehabilitation: Wie der Chip im Gehirn Lähmungen überwindet
Dr. Christian Klaes (UK Knappschaftskrankenhaus Bochum)
Wie Tauben uns helfen, ein komplexes Lernverhalten zu verstehen: Extinktionslernen
Dr. Roland Pusch (Fakultät für Psychologie, RUB)
Der Einfluss von Schlaf auf das Gedächtnis und Wohlergehen
Dr. Lorena Deuker (Fakultät für Psycholgie, RUB)
The Drumming Brain – Wie Schlagzeugspielen das Gehirn verändert
Dr. Lara Schlaffke (BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum)2018

Ich versteh dich nicht: Soziale Kognitionen bei Alkoholabhängigkeit
PD Dr. Patrizia Thoma (Fakultät für Psychologie, RUB)
Diagnose Zombie: Was Neuroplastizität und degenerative Zustände über das Gehirn verraten
Dr. Stefanie Borowy (BG Universitätklinikum Bergmannsheil Bochum) – Ein Halloween Spezial
Die Parkinson-Erkrankung – führen die neuen Therapien zur Heilung?
Prof. Dr. Lars Tönges (St. Josef-Hospital Bochum)
Vögel sind nicht nur Dinosaurier, sondern auch schlau: Wie kann das helfen, das Gehirn zu begreifen?
Dr. Jonas Rose (Fakultät für Psychologie, RUB)
Psychobiologie und interdisziplinäre Therapie chronischer Schmerzen
Prof. Dr. Martin Diers (LWL-Universitätsklinikum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Bochum)
Bist du wirklich müde, oder glaubst du es nur?
Dr. Lars Dittrich (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, Bonn)
ADHS ist keine Modeerscheinung
Prof. Dr. Tanja Legenbauer (LWL-Universitätsklinik Hamm)
„Matrix under pressure“ – Veränderungen der Zellumgebung beim Glaukom
Dr. Jacqueline Reinhard (Fakultät für Biologie & Biotechnologie, RUB)
Wer es in den Beinen hat, hat es auch im Gehirn – Über die Interaktion von Muskeln und Gehirn
Prof. Dr. Daniel Hahn (Fakultät für Sportwissenschaft, RUB)
Verhalten ohne Verantwortung – Kann eine künstliche Intelligenz moralisch handeln?
Lukas Brand (Mag.-Theol.) (Katholisch-Theologische Fakultät, RUB)
Fehler sollten beim Lernen vermieden werden! Oder vielleicht doch nicht?
Prof. Dr. Nikol Rummel (Institut für Erziehungswissenschaft, RUB)
Alzheimer – Neue Wege in der Grundlagenforschung
PD Dr. Dipl.-Ing. Thorsten Müller (Fakultät für Chemie und Biochemie, RUB)
Ungewolltes Erinnern, gezieltes Vergessen – Wie unser Gehirn mit unerwünschten Gedanken an die Vergangenheit umgeht
Dr. Gerd Waldhauser (Fakultät für Psychologie, RUB)2017

Entzündung im Gehirn – was macht das mit unserer psychischen Gesundheit?
Prof. Dr. Georg Juckel (LWL-Universitätsklinikum für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, Bochum)
Ist MS eine Frauenkrankheit? Spezielle weibliche Aspekte bei Multipler Sklerose
PD Dr. Kerstin Hellwig (St. Josef-Hospital Bochum)
Gehirn-Computer Schnittstellen: Wie der Chip im Gehirn Lähmungen überwindet
Dr. Christian Klaes (UK Knappschaftskrankenhaus Bochum)
Die Macht der Düfte: Neue Wirkmechanismen von Riechrezeptoren
Prof. Dr. Dr. Dr. med. habil. Hanns Hatt (Fakultät für Biologie und Biotechnologie, RUB)
Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt – was wir über die Bipolare Störung wissen
Jun.-Prof. Dr. Nadja Freund (LWL-Universitätsklinikum für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, Bochum)
Lebende (Hirn-)Tote? Philosophische Fragen zu Hirntodkriterium und Transplantationsmedizin
Alexa Nossek (Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, RUB)
Wer ist der Bürgermeister von Wesel? Echounterdrückung im Hörsystem, ein wichtiger Bestandteil zur korrekten Sinneswahrnehmung
Dr. Ida Siveke (Fakultät für Biologie and Biotechn., RUB)
Einmal Gehirn und zurück: Ein Ausflug durch die theoretische Gehirnforschung
Dr. Fabian Schönfeld (Institut für Neuroinformatik, RUB)
Sind psychische Erkrankungen etwas spezifisch Menschliches? Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Menschen- und Tierseele
Prof. Dr. Martin Brüne (LWL-Universitätsklinikum Bochum)
Das kranke Gedächtnis: Von Freud zu Alzheimer
Prof. Dr. Nikolai Axmacher (Institut für Kognitive Neurowissenschaft, RUB)2016

„Graded Balance“: Ein Weg aus dem Teufelskreislauf chronischer Rückenschmerzen
Prof. Dr. Monika Hasenbring (Medizinische Fakultät, RUB)
Wie Sprecher das richtige Wort zur richtigen Zeit finden: Wortfindung und Wortfindungsstörungen bei gesunden und aphasischen Sprechern
Prof. Dr. Eva Belke (Fakultät für Philologie, RUB)
Actions Speak Louder than fantasies: Neurobiologische Befunde im Zusammenhang mit Pädophilie
Prof. Dr. Boris Schiffer (LWL Maßregelvollzugsklinik Herne)
Ich sehe was, was du nicht siehst: Körpereinschätzung bei Essstörungen
Prof. Dr. Boris Suchan (Fakultät für Psychologie, RUB)
Der Weg zum Übergewicht: Erlerntes Verhalten oder genetische Veranlagung?
PD Dr. Burkhard Pleger (BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum)
Gute Laune im Gehirn! Macht der Botenstoff Serotonin wirklich glücklich?
Jun.-Prof. Dr. Olivia Masseck (Fakultät für Biologie und Biotechnologie, RUB)
Der Dresscode im Gehirn: Was der digitale Wirbel um ein gestreiftes Kleid mit den Neurowissenschaften in Bochum zu tun hat
Anne Golisch (BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum)
Stress? Wer wird denn gleich in die Luft gehen? Über den Zusammenhang von Stress und Aggression
Dr. Angelika Dierolf (Fakultät für Psychologie, RUB)
Das Gehirn sieht mehr als das Auge
Prof. Dr. med. Ulf Eysel (Medizinische Fakultät, RUB) Aufnahme vom BRAIN DAY 2012
Bedeutung des Immunsystems für das Glaukom („Grüner Star“)
PD Dr. Stefanie Joachim (UK Knappschaftskrankenhaus Bochum)
Sterben Linkshänder wirklich früher? Mythen und Fakten zur Händigkeit aus neurowissenschaftlicher Sicht.
PD Dr. Sebastian Ocklenburg (Fakultät für Psychologie, RUB)
„Wieder ein Jahr älter!“ – Neues aus der Altersforschung
PD Dr. Hubert Dinse (Institut für Neuroinformatik, RUB)2015

Alzheimer, Parkinson und Co: Was wir von Genen lernen können
Prof. Dr. Konstanze Winklhofer (Medizinische Fakultät, RUB)
Migräne – Mehr als nur Kopfschmerz
M. Sc. Biol. Anika Hunfeld (Fakultät für Biologie und Biotechnologie, RUB)
MRT bei multipler Sklerose: Von der Forschung in die Praxis
Prof. Dr. med. Carsten Lukas (St. Josef Hospital Bochum)
Die Entdeckung der Langsamkeit – ein Selbstorganisationsprinzip im Gehirn
Prof. Dr. Laurenz Wiskott (Institut für Neuroinformatik, RUB)
Wandernde Nervenzelle und Epilepsie
Prof. Dr. Eckart Förster (Medizinische Fakultät, RUB)
Prion-Erkrankungen bei Menschen und Tieren – Modelle zur Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen
Prof Dr. Jörg Tatzelt (Medizinische Fakultät, RUB)
Glioblastoma Multiforme – Grundlagenforschung zur Optimierung der Therapie von Hirntumoren
Prof. Dr. Carsten Theiß (Medizinische Fakultät, RUB)
Unterstützt Schlaf das Gedächtnis von Babys?
Dr. Sabine Seehagen (Fakultät für Psychologie, RUB)
Ich weiß, wie Du Dich fühlst: Neuropsychologische Veränderungen des Einfühlungsvermögens bei psychischen Erkrankungen
Dr. Patrizia Thoma (Fakultät für Psychologie, RUB)
Das radikal Böse – Überlegungen zur Erbsünde
Dr. Gunda Werner (Katholisch-Theologische Fakultät, RUB) und Prof. Dr. Dr. Theodor Payk (RUB)
Die Evolution des Gehirns – Oder: Was die Neurowissenschaften mit Star Wars zu tun haben.
Dr. Martin Pyka (Fakultät für Psychologie, RUB)
Leben nach der Hirnschädigung: Was passiert mit mir? Wie bekomme ich Informationen? Wer erklärt mir, was geschehen ist?
Prof. Dr. Boris Suchan (Fakultät für Psychologie, RUB)2014

Neuronale Plastizität und Selbstreparatur im erwachsenen Gehirn
Prof. Dr. Ulf Eysel (Medizinische Fakultät, RUB)
Woraus besteht „Information“ und wie wird sie im Gehirn verarbeitet?
Prof. Dr. Simon Ebbinghaus (Fakultät für Chemie und Biochemie, RUB)
Angst mit Licht abschalten: Science Fiction oder Realität?
Dr. Olivia Masseck (Fakultät für Biologie und Biotechnologie, RUB)
Stottern im Gehirn: Neuronale Korrelate des Stotterns
Prof. Dr. med. Katrin Neumann (St. Elisabeth-Hospital Bochum)
Morbus Huntington – Beispiel für eine vererbte neurologische Erkrankung
Prof. Dr. med. Carsten Saft (Huntington-Zentrum NRW, St. Josef-Hospital Bochum)
Die Alzheimer Krankheit: Nicht nur eine Frage des Schicksals
Prof. Dr. Denise Manahan-Vaughan (Medizinische Fakultät, RUB)
Kopfschmerzen: Von der Volkskrankheit zu den Neurowissenschaften
Dr. med. Philipp Stude (BG-Universitätsklinikum Bergmannsheil, RUB)
Ceausescus Kinder – Das Schicksal rumänischer Heimkinder
Prof. Dr. Robert Kumsta (Fakultät für Psychologie, RUB)
Hirnstimulation mit Fingerspitzengefühl – wie aus Grundlagenforschung ein Therapie-Handschuh für Schlaganfallpatienten wird
PD Dr. Hubert Dinse (Institut für Neuroinformatik, RUB)
Was leisten eigentlich Spiegelneurone?
Prof. Dr. Tobias Schlicht (Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaften, RUB)
Psychische Störungen im Kindesalter – Schrittmacher für psychische Störungen des Erwachsenenalters?
Prof. Dr. Silvia Schneider (Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, RUB)2013

Im Augenblick das Nichts zu Allem machen: Was uns die Aufmerksamkeit über das Gehirn verrät
Dr. Marlies Pinnow (Fakultät für Psychologie, RUB)
Gefühlt zu dick: Körperwahrnehmung und ihre Abbildung im Gehirn bei Magersucht (Anorexia Nervosa)
Prof. Dr. Boris Suchan (Fakultät für Psychologie, RUB)
Die Evolution des Denkens: Parallele Wege zur Entstehung hoher kognitiver Leistungen
Prof. Dr. Dr. h.c. Onur Güntürkün (Fakultät für Psychologie, RUB)
Ultraschall und Robotik in der Neurochirurgie – aktueller Stand und Perspektiven
Prof. Dr. Kirsten Schmieder (Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum)
Lernen und Neuroplastizität – kein Stillstand im Gehirn
Prof. Dr. Tobias Schmidt-Wilcke (BG Universitätsklinikum Bergmannsheil)
Train your Brain – wenn das Hirn in die Jahre kommt
PD Dr. Hubert Dinse (Institut für Neuroinformatik, RUB)
Gehirnaktivität im Ruhezustand und im Schlaf
Prof. Dr. Sen Cheng (Fakultät für Psychologie, RUB)
Kann man durch Fisch essen seine Gedanken beschleunigen?
Prof. Dr. Irmgard Dietzel-Meyer (Fakultät für Chemie und Biochemie, RUB)
Therapie im 21. Jahrhundert: Sind Hirntumore heilbar?
Prof. Dr. Uwe Schegel (UK Knappschaftskrankenhaus Bochum)
Lernen unter Stress: Funktioniert das? Und wenn ja, wie?
PD Dr. Lars Schwabe (Fakultät für Psychologie, RUB)
Allgemeine Grundlagen der Stammzellforschung, aktuelle Kontroversen und Perspektiven für die Neurowissenschaften
Prof. Dr. Andreas Faissner (Fakultät für Biologie und Biotechnologie, RUB)2012

Zen und Neurowissenschaften: Wenn Körper und Geist sich näher kommen
Dipl. Phys. Sebastian Thomas Philipp (Neuroinformatik, LMU München & RUB)
Auf den Hund gekommen: Neurogenetik
Prof. Dr. Jörg T. Epplen (Medizinische Fakultät, RUB)
Vom „unter die Haut gehen“ und „aus der Haut fahren“: Gehirne begreifen und erfassen – über einen unterschätzten Sinn
PD Dr. Hubert Dinse (Institut für Neuroinformatik, RUB)
Zutaten zur gesunden Hirnfunktion: Damit Nervenzellenkommunikation nicht zum Informationssturm wird
Jun. Prof. Dr. Nora Prochnow (Medizinische Fakultät, RUB)
Trauen Sie Ihren Augen nicht! Wirklichkeit und Täuschung beim Sehen
Prof. Dr. Ulf Eysel (Medizinische Fakultät, RUB)
Im Spiegel des Anderen: Soziale Interaktion bei Schizophrenien
Prof. Dr. Martin Brüne (LWL-Universitätsklinikum für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, Bochum)
Mein linkes und mein rechtes Ich: Wie unsere beiden Hirnhälften zur Entwicklung eines Selbstkonzepts beitragen
PD Dr. Martina Manns (Fakultät für Psychologie, RUB)
Kontrolle des Gehirn durch Licht: Eine Revolution für Therapie und Forschung?
Prof. Dr. Stefan Herlitze (Fakultät für Biologie und Biotechnologie, RUB)
Die Macht der Gefühle: Positive Emotionen als Schutzfaktoren unserer Gesundheit
Prof. Dr. Jürgen Margraf (Fakultät für Psychologie, RUB)
Schönheit liegt im Hirn des Betrachters
Prof. Dr. Lars Kuchinke (Fakultät für Psychologie, RUB)
Über die Irrationalität (zwischen-)menschlichen Verhaltens
Prof. Dr. Martin Brüne (LWL Universitätsklinikum Bochum)2011

Mentale Zeitreise: wenn das Gehirn von Weihnachten träumt
Dr. Julia Weiler (Fakultät für Psychologie, RUB)
Die Macht der Düfte: Vom Molekül zur Therapie
Prof. Dr. mult. Hanns Hatt (Fakultät für Biologie und Biotechnologie, RUB)
Gehirn unter Stress: Wie Stresshormone unsere Erinnerungen beeinflussen
Prof. Dr. Oliver Wolf (Fakultät für Psychologie, RUB)
Therapieansätze der Multiplen Sklerose: Können akademische Einrichtungen noch Impulse geben?
Prof. Dr. Ralf Gold (St. Josef Hospital, Bochum)
Von Mäusen zu Menschen: Innovative Therapie in der Neuro-Rehabilitation
Prof. Dr. Martin Tegenthoff (BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum)
Was kann die moderne Proteomik leisten?
Prof. Dr. Kathrin Marcus (Medizinisches Proteom-Center, RUB)
Phänomen Sehen: Sehverarbeitung und Sehstörungen
Dr. Oliver Höffken (BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum)
Vom Kreuzworträtsel zum Kaffeekochen: Die Organisation semantischen Wissens im Gehirn
Dr. Christian Bellebaum (Fakultät für Psychologie, RUB)
Das Gehirn unter Strom: Moderne Methoden der künstlichen Hirnstimulation
Prof. Dr. Klaus Funke (Medizinische Fakultät, RUB)