21.09.2011Phänomen Sehen: Sehverarbeitung und Sehstörungen

Dr. Oliver Höffken, M.A., Neurologische Universitätsklinik BG-Kliniken Bergmannsheil, Medizinische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum

Viele Menschen halten Sehen für selbstverständlich. Dabei ist die Informationsverarbeitung vom ins Auge fallende Licht bis zur Wahrnehmung und Erkennung eines gesehenen Objektes sehr komplex und entwickelt sich von der Geburt an bis zum Erwachsenen kontinuierlich weiter. Erst Schädigungen sehverarbeitender, dem Auge nachgeschalteter Strukturen des Nervensystems machen uns die Bedeutung des Gehirns beim Sehen deutlich. Dr. Oliver Höffken stellt in seinem Vortrag die einzelnen Stationen des Sehens von der Umwandlung des Lichts in Nervenimpulse im Auge bis zum Erkennen in den sehverarbeitenden Zentren im Gehirn dar. Anhand von Erkrankungsbeispielen erläutert er typische Sehstörungen, die sich durch bestimmte Funktionsstörungen des Gehirns bemerkbar machen.


Hier können Sie den Vortrag anhören:

Phänomen Sehen: Sehverarbeitung und Sehstörungen

Dr. Oliver Höffken (BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum)